DFG-Netzwerk (2022-2025): Artistic Music Research

Potentiale und Perspektiven für die künstlerische und wissenschaftliche Musikforschung im deutschsprachigen Raum

(English below)

Durch eine positive Bewilligung eines von mir gestellten Antrages bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist es möglich, ein Experten-Netzwerk von 2022-2025 aufzubauen und das Thema voranzutreiben.

Übergeordnetes Ziel des Netzwerkes ist es, die Bedingungen und Entwicklungshorizonte für Artistic Music Research als Forschungsdisziplin innerhalb der deutschsprachigen Forschungslandschaft zu erörtern und lösungsorientiert zu gestalten. Das Netzwerk setzt sich daher insbesondere mit folgenden Aspekten auseinandersetzen:

  1. Wissens- und Forschungskonzepte künstlerischer Musikforschung: Eine grundlegende Herausforderung der künstlerischen Musikforschung besteht in der spezifischen Definition und konkreten methodisch-praktischen Umsetzung eines Wissens- und Forschungsverständnisses im Spannungsfeld zwischen Gütekriterien der wissenschaftlichen Musikforschung und der Eigenständigkeit künstlerischer Prozesse. Hierunter fallen gleichermaßen Fragen nach der Anwendbarkeit herkömmlicher bzw. der Formulierung genuiner Gütekriterien und Qualitätsstandards, nach der Angemessenheit bisheriger und der Entwicklung von neuartigen Forschungsmethoden und -strategien sowie nach Formen der Vermittlung der Forschungsergebnisse und Erkenntnisse. Die Klärung dieser Fragen soll im Rahmen des Netzwerkes mit der Erarbeitung einer anwendungsorientierten Open-Access-Publikation und der Pflege einer barrierefreien Website umgesetzt werden.
  2. Potentiale für die wissenschaftliche Musikforschung:
    Die Synergieeffekte und Wechselbeziehungen der künstlerischen Musikforschung mit der Theoriebildung und Forschungspraxis in den Disziplinen der wissenschaftlichen Musikforschung wurden bislang nur wenig reflektiert. Dabei kann ein nicht zu unterschätzendes Potential für letztere angenommen werden, welches sowohl die Erprobung und Validierung etablierter wissenschaftlicher Theorien und Ansätze als auch die Weiterentwicklung und Innovation des Theorie- und Methodenpools umfassen kann. Diese Potentiale eines Wissenstransfers von der künstlerischen in die wissenschaftliche Musikforschung sowie eine kritische und machtsensible Reflektion über Rollenverteilungen und Kompetenzen sowie Perspektiven kollaborativer und dialogischer Forschung sollen im Rahmen des Netzwerkes erörtert werden.
  3. Entwicklungshorizonte und Herausforderungen der künstlerischen Musikforschung sowie für die Musikausbildung an Hochschulen und Universitäten:Ein weiteres Ziel des Netzwerkes soll in der Erörterung von Perspektiven einer gelingenden und nachhaltigen Integration der künstlerischen Musikforschung in die Forschungslandschaft und Hochschulausbildung im deutschsprachigen Raum darstellen. Als Kriterien des Gelingens können hier – neben den unter a. genannten Aspekten – die Konsolidierung einer künstlerischen Musikforschung im deutschsprachigen Raum durch qualitätssichernde und diskursfördernde Instanzen (Professuren und Mitarbeiterstellen, Peer-Review-Publikationsorgane, PhD-Programme, Konferenzen, Förderprogramme, etc.), eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie der Bezug auf sämtliche historische und gegenwärtige musikalische Praktiken (europäische Kunstmusik, populäre Musik, Jazz, elektroakustische Musik, World Music, Noise, etc.) angesehen werden. Mit dem Ziel der Erarbeitung einer Handlungsempfehlung sollen entsprechende Entwicklungshorizonte und Herausforderungen der künstlerischen Musikforschung diskutiert werden.

Mitglieder

Prof. Dr. Michael Ahlers, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Prof. Dr. Jean Beers, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Prof. Dr. Evelyn Buyken, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Institut für Musikwissenschaft, Juniorprofessur für künstlerische Forschung (Vertretung)

Dr. Jan Herbst, University of Huddersfield/UK, Department of Music and Drama, Senior Lecturer

Dr. Michael Kahr, Gstav Mahler Privatuniversität für Musik Klagenfurt / Kunstuniversität Graz, Senior Scientist, Institutsleitung Jazz/Pop

Prof. Dr. Jin Hyun Kim, Humboldt Universität, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Dr. Wei-Ya Lin, mdw Wien, Artistic Research Center

Prof. Dr. Barbara Lüneburg, Anton Bruckner Privatuniversität Linz

Prof. Dr. Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Musikwissenschaft

Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Institut für Musikwissenschaft

Dr. Samuel Penderbayne, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Komposition

Dr. Wolf-Georg Zaddach (Leitung), Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung; BIMM Berlin, Studiengangsleitung MA-Programm „Popular Music Practice“




English Version

Potentials and Perspectives for Artistic and Scientific Music Research in the German-speaking World

A positive approval of an application I submitted to the German Research Foundation (DFG) makes it possible to establish a network of experts from 2022-2025 and to advance the topic.

The overarching goal of the network is to discuss the conditions and development horizons for Artistic Music Research as a research discipline within the German-speaking research landscape and to shape them in a solution-oriented manner. The network therefore deals in particular with the following aspects:

  1. Knowledge and research concepts of artistic music research: A fundamental challenge of artistic music research consists in the specific definition and concrete methodological-practical implementation of an understanding of knowledge and research in the field of tension between quality criteria of scientific music research and the autonomy of artistic processes. This includes questions about the applicability of conventional or the formulation of genuine quality criteria and standards, about the appropriateness of previous and the development of new research methods and strategies, as well as about forms of communicating research results and findings. The clarification of these questions is to be implemented within the framework of the network with the development of an application-oriented Open Access publication and the maintenance of an accessible website.
  2. Potentials for scientific music research:
    The synergy effects and interrelationships of artistic music research with theory formation and research practice in the disciplines of scientific music research have so far been little reflected upon. Yet a potential for the latter that should not be underestimated can be assumed, which can include both the testing and validation of established scientific theories and approaches as well as the further development and innovation of the pool of theories and methods. These potentials of a knowledge transfer from artistic to scientific music research as well as a critical and power-sensitive reflection on role distributions and competences as well as perspectives of collaborative and dialogical research are to be discussed within the framework of the network.
  3. Development horizons and challenges for artistic music research and for music education at colleges and universities: Another aim of the network is to discuss perspectives for a successful and sustainable integration of artistic music research into the research landscape and higher education in German-speaking countries. In addition to the aspects mentioned under a., the consolidation of artistic music research in German-speaking countries through quality-assuring and discourse-promoting instances (professorships and staff positions, peer-review publication bodies, PhD programmes, conferences, funding programmes, etc.), interdisciplinary cooperation and reference to all historical and contemporary musical practices (European art music, popular music, jazz, electroacoustic music, world music, noise, etc.) can be regarded as criteria for success. With the aim of elaborating a recommendation for action, corresponding development horizons and challenges of artistic music research will be discussed