Dr. Wolf-Georg Zaddach wurde 1985 in Lübben/Spreewald geboren und studierte Musikwissenschaft sowie Kulturmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Magister Artium 2011; Thema der Abschlussarbeit: „Jazz in der Tschechoslowakei 1956-1968“) sowie Musikmanagement an der HAMU Praha (ERASMUS-Stipendium) und Jazzgitarre an der VOS Praha bei David Dorůžka.
Seit Mai 2021 ist der wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung der Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Michael Ahlers).
Er ist seit 11/2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Musikwissenschaft in Weimar, u.a. im von der DFG geförderten Projekt „Melodisch-rhythmische Gestaltung von Jazzimprovisationen. Rechnerbasierte Musikanalyse einstimmiger Jazzsoli“ (Prof. Dr. Martin Pfleiderer) sowie am Lehrstuhl für Kulturmanagement (Prof. Dr. Steffen Höhne). Bis 12/2013 war er zudem ehrenamtlicher Geschäftsführer des weim|art e.V.
Zwischen 2/2014 und 2/2017 arbeitete Wolf-Georg Zaddach als Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes an seiner Dissertation zum Heavy Metal in der DDR. Der Druck der Dissertation wurde 2018 durch eine Förderung der Bundestiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglicht.
Wolf-Georg Zaddach unterrichtet neben seiner Tätigkeit in Weimar am British and Irish Modern Music Institute (BIMM) in Berlin sowie der Popakademie Baden-Württemberg. Weitere Lehraufträge und Workshops seit 2012 u.a. an der Leuphana-Universität Lüneburg, Columbia-University NYC, Bauhaus-Universität Weimar, Initiative Musik Berlin, Stiftung Ettersberg Weimar, Demokratie jetzt e.V., Deutsche POP Dresden.
Darüber hinaus ist Wolf-Georg Zaddach künstlerisch als freiberuflicher Gitarrist und Musikproduzent in verschiedenen Genres tätig, nähere Informationen hierzu auf der Künstlerseite.
Seine Forschungsschwerpunkten liegen in den Bereichen
-
- Artistic Research/ Künstlerisches Forschen (Methoden, Anwendungen),
- Klimawandel und Musikkultur
- Jazz (Geschichte, Theorie und Analyse),
- Rock & Heavy Metal
- Musikwirtschaft & Digitalisierung sowie
- Musiksoziologie und -psychologie (Kreativität & Improvisation, Analyse und digitale Methoden, Jugendkulturen).
Eine aktuelle Publikationsliste können Sie hier einsehen.
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft für künstlerische Forschung (GKFD)
- Gesellschaft für Musikforschung (GfM)
- Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- Gesellschaft für Musikwirtschaft- und Musikkulturforschung (GMM)
- Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (GfPM)
- International Association for the Study of Popular Music, German-speaking branch (IASPM-DACH)
- Internationale Gesellschaft für Jazzforschung
- International Society for Metal Music Studies (IMMMS)
************
Wolf-Georg Zaddach was born in 1985 in Lübben/Spreewald (East Germany). He studied musicology, arts administration and history in Weimar and Jena, music management and jazz guitar (w/ David Doruzka) in Prague/Czech Republic.
After finishing his Magister Artium with a thesis about jazz in Czechoslovakia in the 50s and 60s he worked as assistant professor at the department of musicology in Weimar (2011-2013). Since 10/2012 he works at the jazz research project of Prof. Dr. Martin Pfleiderer and continues teaching.
Since 2/2014 he holds a scholarship by the German National Academic Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes) for his work on his Ph.D. about heavy and extreme metal in the 1980s GDR/East Germany.
He frequently performs live and on records as a guitarist.
Memberships:
-
- German association for artistic research / Gesellschaft für künstlerische Forschung (GFKD)
- German Musicological Society / Gesellschaft für Musikforschung (GfM)
- German association for media studies / Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- International Association for the Study of Popular Music, German-speaking branch (IASPM D-A-CH)
- German association for popular music studies / Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (GfPM)
- German association for music economy and music culture research / Gesellschaft für Musikwirtschaft- und Musikkulturforschung (GMM)
- International Society for Jazz Research/ Internationale Gesellschaft für Jazzforschung
- International Society for Metal Music Studies (IMMMS)
*****